Essen im kokodil

Bei uns wird das Mittagessen von den Eltern selbst gekocht – jede Familie übernimmt etwa einmal im Monat einen Kochdienst. Dabei achten wir auf einen ausgewogenen und abwechslungsreichen Speiseplan.

Einmal im Monat kochen die Betreuer*innen gemeinsam mit den Kindern, was immer ein besonderes Highlight ist. Außerdem gibt es einmal im Monat den beliebten Nudel-Tag.

Am Donnerstag ist Ausflugstag – an diesem Tag bringen die Kinder ihre Jause von zuhause mit.

Für manche Eltern mag das Kochen am Anfang herausfordernd wirken, aber keine Sorge: Mit etwas Vorbereitung und den erprobten Rezepten aus unserem Kochbuch ist es ganz einfach – und macht sogar richtig Spaß!

Für unser gemeinsames Mittagessen haben wir uns auf einige Grundsätze geeinigt, die uns helfen, dass sich die Kinder gesund und abwechslungsreich ernähren:
Jede Mahlzeit besteht aus zwei Gängen: Entweder Vorspeise (zB Suppe) und Hauptspeise oder Hauptspeise und Nachspeise, wahlweise mit Salat. Gemüse wird immer gerne gesehen, entweder als Beilage oder direkt im Hauptgericht. Wir bevorzugen Vollkornprodukte und achten darauf nicht zuviel Zucker und Salz zu verwenden.

Ein Beispiel, wie unsere Kochwoche aussehen kann:
MO: Kartoffeltag
DI: Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Sojabohnen) + Getreidebeilage
MI: Getreide (Hirse, Rollgerste, Perlweißen, Buchweizen, Quinoa, Amaranth, CousCous etc.)
DO: ist Ausflugstag; Jause ist von jedem selbst mitzubringen
FR: Nudel/Teigtag (Pizza, Quiche, Strudel, Mohnnudeln, Schupfnudeln, Spätzle etc.)

Außerdem haben wir vereinbart, dass wir:

  • vegetarisch & biologisch kochen
  • meistens Vollkorn (Nudeln, Getreide) verwenden, Reis wird meistens ein weißer gekocht
  • wenig Salz verwenden
  • wenig süssen, auf Honig, Ahornsirup oder Agavensirup ausweichen